Suhr im Wahljahr 2013: Wachstum hat Auswirkungen; eine Antwort

Im SUHR PLUS setzt sich Urs Zimmermann mit dem Wachstum Suhrs auseinander. Das ist gut so, weil tatsächlich Suhr als attraktiver Wohn- und Arbeitsplatzstandort schneller wächst als vielen bewusst ist. Und es ist richtig und vielversprechend, wenn sich alle politisch Aktiven Gedanken darüber machen, was das bedeutet und wie „ein vernünftiges Zusammenleben sicherzustellen ist“ und „wo Investitionen zielgerichtet an die Hand genommen werden müssen“, wie Zimmermann schreibt (Wachstum hat Auswirkungen).

30Ja, Wachstum hat Auswirkungen auf einmal den Verkehr: Aber wir werden gut daran tun, nicht einfach zusätzlich Strassen zu bauen um „den Wynentalern das Häusle bauen im Tal und schnell mit dem Auto zum weit entfernten Arbeitsplatz zu fahren“ mit einer Ostumfahrung von Suhr noch bequemer zu machen , auch wenn Staus in Suhr auch unsere Einwohner belasten. Vielmehr müssen wir mit Verkehrsleitsystemen den Verkehr dorthin verschieben, wo er verursacht wird. Und mit der weiteren Verbesserung  von WSB und Bus den öffentlichen Verkehr weiter verbessern. Gleichzeitig müssen wir die Tramstrasse in Suhr weiter einwohnerverträglich umgestalten: Das heutige System ist im Ansatz richtig, es muss weiter verbessert werden und die Tramstrasse im Kerngebiet des Dorfes mit Tempo 30 ergänzt werden, damit deren Querung für Schülerinnen und Schüler aber auch alle Erwachsenen weniger gefährlich ist. Dass Tempo 30 entgegen der immer wieder geäusserten Meinung auch auf Kantonsstrassen möglich und zulässig ist, hat das Bundesgericht im Dezember 2012 in einem Fall aus Graubünden erneut bestätigt (Urteil Bundesgericht).

Nur so wird Suhr weiter attraktiv und erstickt nicht im Verkehr. Es ist richtig, wenn wir das Wachstum nicht auf die „grüne Wiese“ ausdehnen, sondern durch eine gezielte Verdichtung mit Bau- und Zonenvorschriften erlauben, wobei das Schwergewicht auf gezielt und nicht auf Verdichtung um jeden Preis liegen muss.

Und Zimmermann fügt zu Recht an, dass ein Wachstum Suhrs auf 12’000 oder mehr Einwohner auch Anpassungen bei Infrastrukturbauten und dem Dienstleitungsangebot erfordert. Ja, darauf hat auch das echo schon mehrfach hingewiesen: Das geht aber kaum mit einem Steuerfuss, mit dem man nicht einmal die notwendigen jährlichen Investitionen bestreiten kann und das geht sicher je länger je weniger mit einer Gemeindeversammlungsdemokratie und dörflichen politischen Strukturen, die aus einer Zeit mit weniger als 5000 Einwohner stammen, dazu später mehr. Ideen dazu hat nicht nur die FDP, wie der Artikel uns weismachen will, aber auch deren Ideen sind willkommen. Es hat unserem Land nie geschadet, wenn unterschiedliche Positionen im demokratischen Wettstreit die besten Lösungen gesucht haben.

Tempo 30 auf der Tramstrasse geht!

Bald naht der Moment, an dem das letzte Tram durch die Tramstrasse in Suhr fährt. Ausser den Pendlern beim Schweizerhof wird niemand dies vermissen und endlich besteht die Möglichkeit, die „Ohne-Tram-Strasse“ neu in eine Hauptstrasse überzuführen, die zwar den steigenden hohen Verkehr aus dem Wynental nach Aarau zu schlucken, aber auch die gute, gefahrlose Querung der Dorfteile Ost und West in Suhr zu ermöglichen hat.

Dass dies nur mit einer massiv reduzierten Geschwindigkeit des motorisierten Individualverkehrs möglich ist,  ist wohl unbestritten. Nur so hetzen Fussgänger und Velofahrer zwischen Fahrzeugen durch, wenn sie zur Kirche, zum Gemeindehaus und zur Schule müssen.

Es ist bekannt, dass im Aargau bisher der Kanton sich weigerte, Tempo-30 Zonen auf kantonalen Hauptstrassen zuzulassen, ein überzeugender Grund war nie erkennbar, zumal in anderen Kantonen längst auch auf speziellen Kantonsstrassen Tempo 30 signalisiert worden war.

Nun hat das Bundesgericht entschieden (Jusletter8713de_tempo30) und klar festgestellt, dass Tempo 30 auch auf Kantonsstrassen möglich sein muss. Eine entsprechende Beschwerde des TCS wurde abgewiesen und die im Kanton Bern schon in Köniz und anderswo mit guten Erfahrungen eingeführte Regelung auch in Münsingen bestätigt.

Es gibt keinen Grund mehr für die Gemeinde Suhr, zögerlich zuzuwarten. Jetzt muss vom Kanton für Suhr das gefordert werden, was andernorts längst verwirklicht wurde. Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Schülerinnen und Schüler, unsere Seniorinnen und Senioren täglich ums Leben rennen, um vom Dorfteil West in den Dorfteil Ost zu gelangen und umgekehrt.

Veröffentlicht in Verkehr. Schlagwörter: , . Leave a Comment »

Entsorgungsstelle statt Tagesstrukturen und noch mehr Verkehr auf der Tramstrasse

img_1850aBald gehört dieses Bild der Vergangenheit an. Schon lange spricht man davon, die durch die Tramstrasse zweigeteilte Gemeinde nachher zusammenführen zu wollen. Massnahmen und Verkehrsknoten werden diskutiert. Das Ziel, und hier scheinen sich doch alle einig zu sein, ist die gute Überquerungsmöglichkeit auch für Schülerinnen, Velofahrer und Rentnerinnen.

Dann ist aber kaum mehr verständlich, dass man mitten im Dorfzentrum die Einfahrt auf einen EntsorgungsplTramstrasse2009_2atz plant und damit die Probleme an dieser neuralgischen Stelle weiter erhöht! Den Rest des Beitrags lesen »

Veröffentlicht in Verkehr. Schlagwörter: , , . 2 Comments »

Workshop Zukunft Tramstrasse

die fragestellung des gemeinderates in der vernehmlassung zur strassenquerung mitteldorfstrasse/tramstrasse musste fragen zur gesamten tramstrassengestaltung aufwerfen. zukunft suhr nimmt den ball auf! Den Rest des Beitrags lesen »

Tramstrassenquerung beim Schulhaus: Kreisel, Mittelstreifen oder …

Der Gemeinderat wendet sich in einer Umfrage an die Bevölkerung: Kreisel oder Mittelstreifen sei die Frage. Die Frage ist wohl, wie für die Schülerinnen und Schüler, welche täglich in Scharen die Tramstrasse gerade zu Stosszeiten zu queren haben, die grösstmögliche Sicherheit garantiert werden kann.

mittelstreifen_23

kreisel_21

Zu prüfen wäre aber unter dem Blickwinkel der Sicherheit auch eine Verbreiterung der Unterführung mit einer klaren Velo und Fussgängerspur. Der Autoverkehr auf der Tramstrasse wird in Zukunft kaum abnehmen. Heute wäre Gelegenheit, mit der Anpassung der Tramstrasse gleich auch diese zukunftsträchtige Lösung zumindest ernsthaft zu prüfen. Was meinen Sie?

WSB Verlegung und so

Ja nun hat sie begonnen, die WSB-Verlegung und all die Nebenprojekte: Alle Badibesucher sehen augenfällig, dass sich etwas tut, die SBB Brücke dort ist schon weg. Auf der Tramstrasse ist es noch ruhig, beinahe zu ruhig. Was soll nun dort geschehen? Das Rausreissen der WSB-Schienen bringt noch keine wesentliche Verbesserungen für Suhr, erst für die Autofahrer, die künftig nicht mehr unvermittelt vor einem Triebwagen der WSB stehen.

Das aber wollen wir ja nicht, wir wollen, dass neben der Eliminierung der Verkehrsgefährdung auch die Wohnqualität in Suhr steigt, die Schulwege sicherer werden, die Wohnteile Suhr Ost und Suhr West wieder zusammenwachsen und trotzdem die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht schlechter wird.

Wo sind die Konzepte der BBA? Wie schnell kommt man vom Dorf nach Aarau? Inwiefern verschlechtert sich unser Einfluss auf die BBA Offerte, wenn wir unsere bisherigen Anteile an der BBA mit dem Kanton verkaufen, wie das offenbar auch die Absicht von Suhr sein soll? Die eingesetzte Begleitgruppe wird schnell auch die Öffentlichkeit darüber informieren, was geplant wird und was nicht.

Veröffentlicht in Verkehr. Schlagwörter: , , . 1 Comment »