Im SUHR PLUS setzt sich Urs Zimmermann mit dem Wachstum Suhrs auseinander. Das ist gut so, weil tatsächlich Suhr als attraktiver Wohn- und Arbeitsplatzstandort schneller wächst als vielen bewusst ist. Und es ist richtig und vielversprechend, wenn sich alle politisch Aktiven Gedanken darüber machen, was das bedeutet und wie „ein vernünftiges Zusammenleben sicherzustellen ist“ und „wo Investitionen zielgerichtet an die Hand genommen werden müssen“, wie Zimmermann schreibt (Wachstum hat Auswirkungen).
Ja, Wachstum hat Auswirkungen auf einmal den Verkehr: Aber wir werden gut daran tun, nicht einfach zusätzlich Strassen zu bauen um „den Wynentalern das Häusle bauen im Tal und schnell mit dem Auto zum weit entfernten Arbeitsplatz zu fahren“ mit einer Ostumfahrung von Suhr noch bequemer zu machen , auch wenn Staus in Suhr auch unsere Einwohner belasten. Vielmehr müssen wir mit Verkehrsleitsystemen den Verkehr dorthin verschieben, wo er verursacht wird. Und mit der weiteren Verbesserung von WSB und Bus den öffentlichen Verkehr weiter verbessern. Gleichzeitig müssen wir die Tramstrasse in Suhr weiter einwohnerverträglich umgestalten: Das heutige System ist im Ansatz richtig, es muss weiter verbessert werden und die Tramstrasse im Kerngebiet des Dorfes mit Tempo 30 ergänzt werden, damit deren Querung für Schülerinnen und Schüler aber auch alle Erwachsenen weniger gefährlich ist. Dass Tempo 30 entgegen der immer wieder geäusserten Meinung auch auf Kantonsstrassen möglich und zulässig ist, hat das Bundesgericht im Dezember 2012 in einem Fall aus Graubünden erneut bestätigt (Urteil Bundesgericht).
Nur so wird Suhr weiter attraktiv und erstickt nicht im Verkehr. Es ist richtig, wenn wir das Wachstum nicht auf die „grüne Wiese“ ausdehnen, sondern durch eine gezielte Verdichtung mit Bau- und Zonenvorschriften erlauben, wobei das Schwergewicht auf gezielt und nicht auf Verdichtung um jeden Preis liegen muss.
Und Zimmermann fügt zu Recht an, dass ein Wachstum Suhrs auf 12’000 oder mehr Einwohner auch Anpassungen bei Infrastrukturbauten und dem Dienstleitungsangebot erfordert. Ja, darauf hat auch das echo schon mehrfach hingewiesen: Das geht aber kaum mit einem Steuerfuss, mit dem man nicht einmal die notwendigen jährlichen Investitionen bestreiten kann und das geht sicher je länger je weniger mit einer Gemeindeversammlungsdemokratie und dörflichen politischen Strukturen, die aus einer Zeit mit weniger als 5000 Einwohner stammen, dazu später mehr. Ideen dazu hat nicht nur die FDP, wie der Artikel uns weismachen will, aber auch deren Ideen sind willkommen. Es hat unserem Land nie geschadet, wenn unterschiedliche Positionen im demokratischen Wettstreit die besten Lösungen gesucht haben.