Gemeindeersatzwahlen 2011: Der Kampf der Senioren

Oh la la : die alt Gemeinderäte und Ortsbürger legen sich mit Leserbriefen ins Zeug für ihren Gemeinderatskandidaten Stephan C. , der eben nicht der Finanzkommission der Einwohnergemeinde Suhr angehört, wie die AZ zumindest in einem Titel fälschlicherweise glaubhaft machen wollte, sondern nur in der Finanzkommission der Ortsbürgergemeinde. Der knapp 300 alteingesessenen Suhrerinnen und Suhrer, die sich in den letzten Monaten so schwer taten damit, dass die übrigen 9500 Einwohner sich nicht mehr allein an Ortsbürger halten, wenn es um die politische Verantwortung geht. Soll Stephan C. Gemeinderat der Ortsbürger werden?

Schade, dass nun der Wahlkampf wieder in diese Schiene geht: Die „Machtverhältnisse“ will altGemeinderat Heinz Rüetschi korrigieren, weil die FDP mit einem Wähleranteil von bald unter 15% von 5 Gemeinderäten nur noch den Gemeindeammann stellt und mit der parteilosen Ehefrau eines FDP Vorstandsmitgliedes somit untervertreten sei. Solche Rechnungen sind nicht nur rechnerisch grob falsch, sie sind auch unnütz und helfen der Gemeinde wenig. Dass aber übrigens die breite Koalition von Zukunft Suhr seit Jahren in Suhr deutlich mehr als die Hälfte der Bevölkerung hinter sich weiss, werden auch die Nationalratswahlen am 23. Oktober beweisen.

Nützlicher wäre es ohnehin, wenn wir uns wirklich zusammen für eine gute Infrastruktur in Suhr, gute Dienstleistungen für alle Einwohnerinnen und Einwohner stark machen könnten. Das haben ja viele der Alt-Gemeinderäte damals gemacht und gewollt, das wollen auch die heutigen Amtsträgerinnen. Und auch den Kandidatinnen und Kandidaten von Zukunft Suhr liegt jedenfalls wirklich die Zukunft Suhrs und aller seiner Bewohner am Herzen. Nicht nur einseitig die Bedürfnisse einer kleinen und einflussreichen Ortsbürgerschaft, aber durchaus deren Bedürfnisse auch, solange sie nicht andere Einwohner ausschliessen. Wählen wir doch Andrea Leuenberger-Rüetschi in den Gemeinderat und Jürg Eichenberger und Daniel Gugger in die Schulpflege.

Schade, hört man nichts darüber, wie die FDP die Interessen aller wirklich einer Lösung zuführen will. Gemeinderatskandidat Stephan C., obwohl politisch erfahren und gut ausgebildet, hat leider bisher nicht darstellen können, welches Programm er vertritt, wie er die grosse Mehrheit der Einwohnerinnen und Einwohner vertreten will, die gerne in Suhr wohnen, weil die Verhältnisse und Dienstleistungen noch gut sind und Suhr nahe am Zentrum Aarau liegt, denen aber nicht das alte dörfliche Suhr, sondern die moderne Dienstleistungsgemeinde wichtig ist. Sein Votum an der letzten Gemeindeversammlung lässt zumindest befürchten, dass auch er seine Entscheide für oder gegen ein Anliegen danach fällt, von wem der Vorschlag stammt, weil Ideen von der politisch falschen Seite ja grundsätzlich nicht richtig sein können.  Die Ausführungen, wonach „klar bürgerlich“ nötig sei und nicht „links orientiert“ (wie die Homepage der FDP schreibt) zeigen das Denken in Blöcken. Schade, das ist die Politik der Vergangenheit.

Das echo, dem die politische Auswahl ja sehr am Herzen liegt, ist etwas in Sorge, dass sich so die Zweiteilung der Suhrer Politik fortsetzen könnte. Dies darf nicht sein: Die Leitbilddiskussion zeigte ein reges Interessse an der Zukunft der Gemeinde Suhr, vielen stand aber der Verdruss auf nutzlose Machtspiele ins Gesicht geschrieben. Das ist auch ein Auftrag an die Kandidierenden, an alle! Und es ist ein Auftrag an die dann Gewählten, wie immer sie dann auch heissen.

Gemeindewahlen 2011: Wir gestalten Suhr

Suhr zählt beinahe 10’000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die überschaubare, dörfliche Gemeinschaft ist am Verschwinden. Suhr entwickelt sich zu einer urbaneren Agglomerationsgemeinde. Zukunft Suhr setzt sich dafür ein, dass Suhr heute und in Zukunft mit dieser Realität umgehen lernt.

So heisst es auf der Homepage von Zukunft Suhr (www.zukunft-suhr.ch). Und genau hier liegt es: Die Wahlen in Suhr verlaufen seit einigen Jahren nicht mehr nach den klassischen Parteimustern. Links und rechts als Orientierung wird zwar von den Medien und auch von der breiten Öffentlichkeit noch immer als Richtschnur für politische Positionen verwendet, ist ja auch noch in vielen, v.a. polittischen Themen auf Bundesebene noch massgebend. In der lokalen Politik hat aber ein anderes Muster Platz gegriffen: Wichtig für die konkrete Arbeit in einer Gemeinde ist weniger die Orientierung auf dem links-rechts Skala als konkrete und pragmatische Ansätze zur Lösung von Sachfragen in die Einwohnerschaft direkt betreffenden Bereichen:

Hat es genügend Schulraum, wo und in welcher Qualität, genügt die Schulorganisation den heutigen Anforderungen, wird unseren Kindern etwas geboten. Ist die Abfallbeseitigung zweckmässig und praktisch, aber auch kostengünstig organisiert. Wie steht es mit den andern Dienstleistungen der Gemeinde. Gibt es eine Infrastruktur für das Einkaufen mindestens des täglichen Bedarfs, hat die Gemeinde dazu die richtigen raumplanerischen Grundlagen geschaffen. Wie ist die Verkehrssituation, sind unsere Kinder sicher auf der Strasse, was wird für den Durchgangsverkehr, was für den Langsamverkehr gemacht. Gibt es Arbeitsplätze und Wohnraum im Dorf. Haben wir organisatorisch und von der Infrastruktur eine für ältere Menschen gute Situation, wenn wir einmal Unterstützung brauchen.  Und letztlich ist der Finanzhaushalt der Gemeinde im Lot, erlaubt er die notwendigen Investitionen ohne die Steuern ungebührlich über das Mass ansteigen zu lassen, das im vergleichbaren Umfeld zu bezahlen ist. Das sind die Themen auf lokaler Ebene, ohne hier Vollständigkeit beanspruchen zu wollen.

Es ist doch offensichtlich, dass hier die links-rechts Muster nicht taugen! Was sollen dann die Wahlpropagandasprüche, die einer „klar bürgerlichen Politik“ zum Durchbruch verhelfen wollen? Welchem Durchbruch für wen und wie? Es sind doch Überbleibsel aus dem kalten Krieg, als noch Moskau hinter dem eisernen Vorhang mit der Welteroberung drohte und auch in der Schweiz zu Abwehrreflexen zwang. Dies ist alles seit mehr als zwei Jahrzehnten vorbei, und hat auch schon damals in der lokalen Politik kaum ernsthaft eine Rolle gespielt. Heute 2011 sind andere Kompetenzen gefragt: Wer kann im offenen Dialog mit der interessierten Bevölkerung dir Grundlagen schaffen für eine gute Bewältigung der Herausforderungen einer sich schnell wandelnden Gesellschaft. Globalisierung, Digitalisierung, aber auch Anonymisierung haben unsere kleine Welt stark verändert und verlangen andere Antworten. Zukunft Suhr hat nicht immer nur die richtigen Antworten, aber stellt zumindest die richtigen Fragen. Darum müssen wir die Kandidatinnen und Kandidaten von Zukunft Suhr wählen, nicht weil sie schöner, besser, gescheiter oder was auch immer sind, nur weil sie bereit sind, mit uns, mit Ihnen Antworten auf die richtigen Fragen zu finden.