Gemeinderatswahlen 2014; Daniel Rüetschi wählen

Daniel Rüetschi2 Kandidaten haben sich angemeldet für die Ersatzwahlen in den Gemeinderat; FDP und SVP machen den Sitz unter sich aus. Zukunft Suhr und die in diesem Mitte-Links Bündnis zusammengeschlossenen Parteien verzichten. Es geht offenbar Zukunft Suhr nicht darum, um jeden Preis Mehrheiten erringen zu wollen, vielmehr stehen Sachpolitik, die Entwicklung Suhrs, seinen Angeboten an die Einwohnerschaft und die Lebensqualität vor Machtstreben.  Die Zusammenarbeit in der aktuellen Besetzung im Gemeinderat in den letzten Monaten hat sich zu einem konstruktiven Miteinander gewandelt. Zukunft Suhr wird nicht nur in Wahlerfolgen, sondern auch in Sachgeschäften ernstgenommen. Auch war der Gemeinderat wieder in der Lage, mehrheitsfähige Vorlagen vorzulegen und in der (unberechenbaren) Versammlung der 2-3% an Politik Interessierten auch durchzubringen, im Interesse der gesamten Einwohnerschaft, nicht nur der 300 Ortsbürger. So hat Suhr Zukunft, mit Zukunft Suhr, mit dem Einbezug aller Bevölkerungsteile, der Interessen auch aller weniger lang in Suhr wohnhafter Einwohnerinnen und Einwohner.

 

Da macht es dem echo aber Mühe, wenn beide Kandidaten die Zugehörigkeit zur Ortsbürgerschaft als Qualitätsmerkmal in den Vordergrund stellen, als ob dies ein Leistungsausweis wäre. Orstbürger – nur nebenbei – ist man, wenn man den richtigen Namen hat und in Suhr wohnt, wie lange ist egal. Man kann wie Daniel Rüetschi erst wenige Jahre in Suhr wohnen oder wie Daniel Kopp noch nie weg gewesen sein. Wenn sich auch das echo klar für die Kandiatur von Daniel Rüetschi ausspricht, dann nicht weil er zufällig Rüetschi heisst, sondern weil sein Leistungsausweis mehr überzeugt. In vielen Kommissionen und im Verwaltungsrat der TBS hat er seine Umweltkompetenz klar eingebracht, ohne aber die Diskussionsbereitschaft zu verlieren. Es ist denn auch kein Nachteil, nicht immer in Suhr wohnhaft gewesen zu sein und auch Ideen, Lösungsmodelle andernorts erlebt zu haben.

Suhr im Wahljahr 2014: Campi geht schon wieder

das war'sJa, Sie haben richtig gelesen und das echo hat sich nicht vertippt. So frei nach dem Motto einmal Wahlen, immer Wahlen, werden wir im Februar 2014 erneut zur Urne gerufen. Gemeinderat Stephan Campi hat sein Karriereziel erreicht , wurde Generalsekretär bei der grünen Regierungsrätin Hochueli, und schafft diesen neuen arbeitsintensiven Job nicht mehr zusammen mit dem Amt als Gemeinderat (Campi tritt zurück).

Da muss uns wieder einmal bewusst werden, wie die Prioritäten sind: Öffentliche Ämter, politische Nebenjobs müssen immer hinter den Haupterwerbsberufen zurückstehen. Politik ist selten karrierefördernd, sondern oft mit Beruf und Familie unvereinbar. Das hohe Lied der Milizpolitik, der notwendigen Bodenhaftung der Politik durch das gleichzeitige Ausüben von Beruf, Familie und Politik ist längst auf Grund gelaufen: Schon lange finden sich nicht mehr die Klügsten, die Besten, die Tüchtigsten für die öffentlichen Ämter, sondern nicht selten nur noch die, die es im Beruf nicht geschafft haben oder noch schlimmer die, die mit der Politik ihre Karriere vorbereiten. Nein, das ist keine Speerspitze gegen im Amt stehende Politiker, selbstverständlich ist keine Regel ohne Ausnahmen und unsere Amtsträger sind (doch hoffentlich) die Ausnahmen. Es ist ein Grundproblem, solange Politik bestenfalls als notwendiges, schmutziges Übel betrachtet wird und keine Wertschätzung für die dort erbrachten Leistungen besteht. In diesem Sinne ging die moderate Erhöhung der Entschädigungen für die politischen Ämter in die richtige Richtung, und wäre auch die abgelehnte Entschädigung bei unverschuldeter Nichtwiederwahl ebenfalls ein richtiges Signal gewesen. In politischen Ämtern brauchen wir die tüchtige Leute!

Wir müssen unseren Politikerinnen und Politiker Sorge tragen, ihre Arbeit ist für uns alle wichtig. Wenn das echo mit spitzer Zunge austeilt, kritisiert und aufdeckt, hat das etwas mit Wertschätzung zu tun; nur was wichtig ist, ist es wert kritisiert zu werden. Gleichgültigkeit tötet.

Und noch etwas: Stephan Campi hat seine Arbeit nicht nur kürzer gemacht als erwartet, sondern besser als die Steuersenkungsrethorik seiner Partei hat befürchten lassen. Dass er auch im Beruf Erfolg hat, bestätigt diese Zeilen. Die FDP ist in der Pflicht.

Suhr im Wahljahr 2013: Zukunft Suhr dankt und feiert

Gewaehlte-2013-2Ein Sonnentag über dem Biohof „Galegge“ in Suhr: Alle Kandidatinnen und Kandidaten von Zukunft Suhr sind im ersten Wahlgang gewählt worden (Abstimmungsprotokoll_Kommunale_Wahlen_vom_22._September_2013), oft mit sehr guten Resultaten. Zukunft Suhr dankte in einer kleinen Wahlfeier den Wählerinnen und Wählern in Suhr für diesen Vertrauensbeweis und auch das echo schliesst sich diesem Dank an. Die Herausforderungen in Suhr mit einem starken Wachstumsdruck und den nicht unbekannten aber auch nicht unerheblichen Aufgaben einer Agglomersationsgemeinde machen es unabdingbar, dass qualifizierte Leute aus allen Lagern die Zukunft Suhrs mitbestimmen. Das sicherte den Kandidierenden von Zukunft Suhr in einem lauen Wahlkampf gegen das „starke Trio“ der SVP (das in seinem Flugblatt nicht einmal aufführte, in welcher Gemeinde es sich zur Wahl stellte…) die klare Wahl.

IMG_1773Das echo gratuliert auch den andern Gewählten und stellt fest, dass der beinahe kafkaeske Widerstand des bürgerlichen Suhrs gegen vertiefte Prüfungen von intensiveren Gemeindezusammenarbeiten vielleicht etwas wankt, wenn Gemeinderätin Suter ihren Wahlkampf zukunftsgerichtet auf Aarau ausgedehnt hat und von der AZ dafür promt schon Zukunft Suhr zugeordnet wird (Suhr_Gemeindewahlen2013). Ja, Suhr hat gewählt und auf die bewährte Kontinuität gesetzt, aus der Zukunft Suhr nicht mehr wegzudenken ist. Dass in Aarau nach gefühlten Jahrhunderten der freisinnigen Dominaz die Suhrer Sekundarlehrerin und  Sozialdemokratin Jolanda Urech das Stadtpräsidium übernimmt und da einer Frauenmehrheit aus verschiedenen politischen Lagern vorsteht, stimmt zuversichtlich, dass es auch in der Region Aarau über die Partei- und Gemeindegrenzen zu ernsthaften Gesprächen kommen kann, wie die öffentliche Hand die Bedürfnisse der Einwohnerinnen und Einwohner in der Region optimal abdecken kann.

Suhr im Wahljahr 2013: Asylbewerberunterkunft

AsylausweisAsylbewerber in Suhr: In der ehemaligen Pflegeschule resp. deren Zimmer im Hochhaus an der Südallee sollen 70 asylsuchende Frauen, Kinder und Familien vorübergehend bis zur definitiven Umnutzung im Schulbereich untergebracht werden.

…und niemand polemisiert, niemand versucht politisches Kapital daraus zu schlagen, weil die ja nicht hierher gehören oder weil es ungehörig ist, gewisse Sicherheitsauflagen zu machen. Die Medien hätte vielleicht lieber von aufgebrachten Anwohnern und wilden Protesten berichtet als von nüchternen Facts (Asylunterkunft).

Ja, es ist durchaus positiv, dass Suhr nicht mit Bettwil, Bremgarten oder Gränichen in einen Topf geworfen wird, dass Gemeindebehörden mit den kantonalen Stellen zusammen ein sauberes und korrektes Vorgehen wählten und dabei der notwendigen sachlichen Information der Bevölkerung auch die richtig dosierte Beachtung schenkten.

Sei einigen Tagen leben sie nun hier, und niemand kam zu Schaden. So geht es auch; Danke denen, die das so möglich machen, trotz Wahljahr in der Gemeinde.

Suhr im Wahljahr 2013: Gemeindezusammenarbeit

startNa ja, zusammenarbeiten wollen ja alle Gemeinden, weil man die Dienstleistungen dann etwas günstiger haben kann. Da ist niemand dagegen, wenn der andere immer das macht, was man auch will. Ganz konkret wird es dann aber auch manchmal schwierig;

z.B. weil die Jungen nicht dort in den Jugendtreff gehen, wo man es so schön geplant hat (AZ_Jugendarbeit). Weil die Buchser Burschen und Mädchen entweder in Buchs (die jüngeren) oder dann in Aarau sich treffen wollen, sicher aber nicht in Suhr; und die Suhrer Jugendlich ebenso! Wieso sollen es die Jungen denn auch anders machen als ihre Eltern, die ja auch in Aarau ins Kino gehen, vieles in Aarau einkaufen, in Aarau sich treffen. Jugendarbeit macht zwar schon Sinn gemeinsam, aber die Angebote sind denn auch wirklich altersgerecht an den Orten anzubieten, die vom Zielpublikum auch gewünscht , gesucht und akzeptiert werden. Die Jungen orientieren sich je nach Alter lokal oder nach der obligatorischen Schulzeit regional; daran hat sich auch die Jugendarbeit auszurichten.

Forsthaus DistelbergUnd dann der Forst: Weil es Rohr ja nicht mehr gibt, machte Aarau halt auch in der Forstregion Suhr/Buchs/Gränichen mit. Und nun, wenn Investitionen im Forsthaus in der Infrastruktur in Suhr nötig sind, stellt man fest, dass man alles in Überkapazität schon hat. Aber halt in Aarau, das mit guter Infrastruktur im Distelberg nicht nur Aarau, Biberstein und Unterentfelden wie bisher, sondern auch noch Suhr , Buchs etc. abdecken könnte. Aber die Forstleute in Suhr möchten halt selber holzen und für über eine Million neu ausbauen. Man leistet sich ja etwas. Mit Aarau zusammen geht ja dann doch nicht. Oder? AZ_Forst Suret

Na also, die schon vielfach praktizierte Gemeindezusammenarbeit scheitert dann oft an den Detailproblemen, kommt nicht vom Fleck, bleibt doppelspurig und spart dann auch nichts. Es gibt keine Instanz, die die sturen Bewahrer an den alten Strukturen zwingt, neue Wege zu beschreiten.

Und er kommt zu dem Ergebnis:
Nur ein Traum war das Erlebnis.
Weil, so schließt er messerscharf,
nicht sein kann, was nicht sein darf.

(Morgenstern 1871 – 1914)

…oder braucht es halt doch eine Fusion, damit die Probleme wirklich gemeinsam gelöst werden und eine Exekutive oder ein Parlament sachgerecht entscheiden kann, denkt dann das echo wieder.

und der Forst Suhr-Buchs kontert im Landanzeiger: Man sei letztlich besser als Aarau, brauche weniger Subventionen der Einwohnergemeinde und überhaupt sei es historisch entstanden und so wie von ihnen geplant sei schon OK, man stemme das auch ohne Aarau (Landanzeiger_29-8-13_Forst): Warum es mit Aarau nicht gehen soll, steht aber nirgends: Und ob es nicht wirtschaftlicher wäre, bei der engen Verzahnung mit Aarauer Wald, eine noch intensivere Kooperation mit Aarau durchzudenken und die bestehenden Infrastrukturen in Suhr und Aarau besser zu nutzen, die Gebäude im Suret nur moderat anzupassen und die Infrastruktur Aaraus auch mitzunutzen; nein soweit geht man dann doch nicht: Schade, meint das echo hier, Bretter vor dem Kopf könnten auch vom eigenem Holz sein, günstig, historisch gewachsen – und trotzdem den Blick in die Zukunft versperren. Ob der Gemeinderat hier wirklich die 1,2 Mio sprechen kann?

Suhr im Wahljahr 2013: Zukunft Suhr bleibt dran

Genoni&Baumann_2013

Marco Genoni weiter in den Gemeinderat und auch als Vizegemeindepräsident

neu auch Thomas Baumann in den Gemeinderat.

Ja, als vor 8 Jahren Zukunft Suhr sich neu in das Politleben in Suhr einmischte, sprach man von „Eintagsfliege“, von fehlender Kontinuität, von mangelhafter Verankerung in Suhr. Vom Untergang der Orstparteien war die Rede, weil die Mitte-Links Parteien SP, Grüne, EVP, CVP und Grünliberale einen Teil ihres Profils im Interesse einer gemeinsamen Sachpolitik aufgaben. Aber damit war der neue Auftritt von Anfang an ein Erfolg: 8 von 9 Kandidatinnen und Kandidaten wurden 2005 gewählt, alle 9 im Jahr 2009. Suhrs Bevölkerung lechzte offenkundig nach einer Alternative zu den bürgerlichen Parteien FDP und SVP, die Suhr trotz schnellem Wachstum weiterhin als Dorf zelebrierten und sich auch sehr stark auf langjährige in Suhr ansässige Leute abstützten; Ortsbürger zu sein war Programm und Auftrag zugleich; vielleicht teilweise einziger Programmpunkt.

Die Wahlberechtigten honorierten das wenig, und erhofften sich von Zukunft Suhr eine Alternative. Ein offenes, modernes Programm. Kleine Eintrittsschwellen für Interessierte, keine Ochsentouren durch die Parteiapparate. Offenheit gegenüber Neuem, Einbezug von neuzugezogenen Personen, Sachkompetenz und Interesse standen vor dem Einheimischenausweis.

Und Zukunft Suhr arbeitet weiter und kommt wieder: Nicht stur mit 3×3 im aktuellen Wahljahr, weil sich die Zusammenarbeit im Gemeinderat trotz Verlust der Mehrheit bei einer Ersatzwahl nicht nur negativ auswirkte. Vor allem die FDP oder deren Mandatsträger haben gemerkt, dass ihre Basis schmal zu werden droht, dass Zukunft Suhr gradlinige Sachpolitik macht und deren Mandatsträger gute Arbeit machen.  Zukunft Suhr kommt diesmal mit 2-3-3, akzeptiert die bürgerliche Mehrheit im Gemeinderat. Auch hier Sachpolitik und gemeinsames suchen nach guten Lösungen vor Ideologie. Dies wird auch von der FDP und SVP heute anerkannt,  Zukunft Suhr wurde vom Feinbild zum ernstzunehmen und verlässlichen Partner, zwar mit häufig anderen Ideen, aber zuverlässig und korrekt.

Ja, wählen Sie neben Genoni und Baumann auch die Kandidatinnen und Kandidaten von Zukunft Suhr in die Finanzkommission (Max Weiersmüller, bisher; Yvonne Dietiker, Mirjam Hauser) und in die Schulpflege (Jürg Eichenberger, Schulpflegepräsident, Daniel Gugger, Sonja Ihle, alle bisher)

Max Weiersmüller_2013

Yvonne Dietiker_2013Mirjam Hauser_2013Jürg Eichenberger_2013Daniel Gugger_20013Sonja Ihle_2013

mehr über diese Kandidatinnen und Kandidaten auf der Hompage von Zukunft Suhr

Suhr im Wahljahr 2013: Zukunftsraum Aarau

Suhr von SüdenNa also, auch Suhr beteiligt sich an den Gesprächen der überwiegenden Anzahl Gemeinden im und um den Bezirk Aarau, die sich Gedanken über eine neue Struktur in der Agglomeration Aarau machen. Alle Gemeinden um Aarau machen mit ausser dem zentral gelegenen Buchs, das seinen abtretenden Gemeindeammann wohl nicht desavouieren will und Gränichen, das sowieso immer nur dann mit andern zusammenarbeitet, wenn es nichts oder weniger kostet. Überall sonst ist die Einsicht gereift, dass die Region mit einer intensiveren Form der Zusammenarbeit eigentlich nur gewinnen könnte. Damit unsere Region den Anschluss nicht verpasst, wie der Planungsverband PRA-Aarau titelt, allerdings nur wenn es um eine Forderung nach Schnellzugshalten am Bahnhof Aarau geht. Natürlich ist das zu fordern, natürlich müssen wir die Region stärken, besser positionieren, auch mit Schnellzügen; aber dafür müssen wir selber etwas tun: Unsere Strukuren stimmen nicht mehr, zu kompliziert, zu eigenständig und eigensinnig die Gemeinden. Zuviele Animositäten einzelner Amtsträger verhindern eine offene und zukunftsgerichtete Diskussion. Von aussen wirkt das eher niedlich und hilflos, wie die Badische Zeitung es kommentiert (Wie das kleine Aarau eine Grossstadt werden will). Vielleicht ist der Zukunftsraum Aarau aber wieder eine Chance, die es zu nutzen gilt. Gut jedenfalls, dass der Gemeinderat Suhr das Gespräch mit der Bevölkerung sucht, die Möglichkeiten zu diskutieren beginnt.

Und entgegen der Titelzeile ist diese Diskussion auch nicht gut wahlkampftauglich. Die Zukunft der Region und unser Platz als zweitgrösste Gemeinde darin ist kein parteipolitisches Thema. Als das echo im Wahlkampf vor 4 Jahren zwar nicht einmal mit Fusion liebäugelte, sondern nur die ernsthafte Diskussion auch dieser Variante forderte; führte das umgehend zu Grabenkämpfen. Zu Bekenntnissen über Heimat und dem Zusammenschluss der Ortsbürger in echt Suhr. Tempi passati: echt Suhr gibt es nicht mehr, ebensowenig wie das dörfliche Suhr. Die Zukunft Suhrs müssen wir anders suchen, neu gestalten. Das geht mit Zukunft Suhr besser als mit anderen. Und das will nun auch der Gemeinderat in Suhr (!).

Suhr im Wahljahr 2013: Wachstum hat Auswirkungen; eine Antwort

Im SUHR PLUS setzt sich Urs Zimmermann mit dem Wachstum Suhrs auseinander. Das ist gut so, weil tatsächlich Suhr als attraktiver Wohn- und Arbeitsplatzstandort schneller wächst als vielen bewusst ist. Und es ist richtig und vielversprechend, wenn sich alle politisch Aktiven Gedanken darüber machen, was das bedeutet und wie „ein vernünftiges Zusammenleben sicherzustellen ist“ und „wo Investitionen zielgerichtet an die Hand genommen werden müssen“, wie Zimmermann schreibt (Wachstum hat Auswirkungen).

30Ja, Wachstum hat Auswirkungen auf einmal den Verkehr: Aber wir werden gut daran tun, nicht einfach zusätzlich Strassen zu bauen um „den Wynentalern das Häusle bauen im Tal und schnell mit dem Auto zum weit entfernten Arbeitsplatz zu fahren“ mit einer Ostumfahrung von Suhr noch bequemer zu machen , auch wenn Staus in Suhr auch unsere Einwohner belasten. Vielmehr müssen wir mit Verkehrsleitsystemen den Verkehr dorthin verschieben, wo er verursacht wird. Und mit der weiteren Verbesserung  von WSB und Bus den öffentlichen Verkehr weiter verbessern. Gleichzeitig müssen wir die Tramstrasse in Suhr weiter einwohnerverträglich umgestalten: Das heutige System ist im Ansatz richtig, es muss weiter verbessert werden und die Tramstrasse im Kerngebiet des Dorfes mit Tempo 30 ergänzt werden, damit deren Querung für Schülerinnen und Schüler aber auch alle Erwachsenen weniger gefährlich ist. Dass Tempo 30 entgegen der immer wieder geäusserten Meinung auch auf Kantonsstrassen möglich und zulässig ist, hat das Bundesgericht im Dezember 2012 in einem Fall aus Graubünden erneut bestätigt (Urteil Bundesgericht).

Nur so wird Suhr weiter attraktiv und erstickt nicht im Verkehr. Es ist richtig, wenn wir das Wachstum nicht auf die „grüne Wiese“ ausdehnen, sondern durch eine gezielte Verdichtung mit Bau- und Zonenvorschriften erlauben, wobei das Schwergewicht auf gezielt und nicht auf Verdichtung um jeden Preis liegen muss.

Und Zimmermann fügt zu Recht an, dass ein Wachstum Suhrs auf 12’000 oder mehr Einwohner auch Anpassungen bei Infrastrukturbauten und dem Dienstleitungsangebot erfordert. Ja, darauf hat auch das echo schon mehrfach hingewiesen: Das geht aber kaum mit einem Steuerfuss, mit dem man nicht einmal die notwendigen jährlichen Investitionen bestreiten kann und das geht sicher je länger je weniger mit einer Gemeindeversammlungsdemokratie und dörflichen politischen Strukturen, die aus einer Zeit mit weniger als 5000 Einwohner stammen, dazu später mehr. Ideen dazu hat nicht nur die FDP, wie der Artikel uns weismachen will, aber auch deren Ideen sind willkommen. Es hat unserem Land nie geschadet, wenn unterschiedliche Positionen im demokratischen Wettstreit die besten Lösungen gesucht haben.

Suhr im Wahljahr 2013: Schule (oder doch schon Finanzpolitik und Fusionsfragen)

SchuleDer Oberstufenstandort wird in Suhr massiv ausgebaut, neben der Integration der Gränicher Bezirksschüler werden wohl auch die Hunzenschwiler Schülerinnen nach Suhr kommen. Das ist gut für den gesicherten Bezirksschulstandort auch mit nur noch 3 Bezirksschuljahrgängen. Eine Schule mit einer gewissen Mindestgrösse hat denn auch bessere Chancen, ein komplettes Fächerangebot anbieten zukönnen mit einer guten Anzahl Freifächer und dafür auch gute Lehrpersonen zu finden. Das ist gut für unsere Kinder und auch für diejenigen der Nachbardörfer.

zahlen3Aber billig ist es nicht, Suhr wird massiv den Schulraum ausbauen müssen, Turnhallen bauen, tief ins Portemonnaie greifen müssen, wo doch nichts mehr drin ist. Suhr vermag mit seinen Einnahmen diese Investitionen nicht zu zahlen. Zu schnell hat man den Steuerfuss gesenkt: Finanzieren können wir die nun nötigen Schulräume nur mit den Reserven der TBS Verselbständigung, mit unserem Tafelsilber. Investieren müssen weder Gränichen noch Hunzenschwil; ob das für Suhr aufgeht, ist fraglich.

Strukturschwache Landgemeinden, die sich (noch mehr als Suhr) gegen alle Fusionsideen wehren (ohne das einmal gründlich geprüft zu haben), die ihre Kräfte wie Gränichen lieber in einem Kampf a la Bettwil gegen das Gespenst der Asylbewerber verpuffen, wollen sich billig an die Nachbarn anlehnen. Dort alles zu möglichst guten Konditionen einkaufen und sich in einer Scheinautonomie freuen. Nur zur Erinnerung: Gränichen lässt auch seinen Sozialdienst in Aarau führen, lässt seine Kinder in Suhr baden.  Gränichen führt auch die Polizei, das Betreibungsamt, den Zivilschutz, die Feuerwehr nicht mehr im Dorf. Nur den Gemeinderat wählen sie noch selber… Aber so ist es ja wohl günstiger… Eine Fusion auf Raten mit dem Verlust aller Einflussmöglichkeiten. Wie lange schauen die Einwohnerinnen und Einwohner dem noch zu? Aber mit dem Kampf gegen die Asylbewerber-Unterkunft mit den nationalkonservativen Bauernschülern kann man von den wirklichen Problemen ablenken. Ja, auch die Jungbauern lernen wohl auf der Liebegg zuerst, wo sie am meisten Direktzahlungen, Subventionen holen können. Ob sie da legitimiert sind, mit den Fingern auf Asylbewerber zu zeigen, die vielfach auch aus rein wirtschaftlichen Gründen hier in die Schweiz reisten, ausser dass die Asylbewerber in ihrer Heimat oft keine echten Alternativen  haben.

Aber wir waren ja bei der Schule: Suhr wird, wenn man von den Nachbarn keine Beteiligung an den Investitionen verlangen will, klare Verträge machen müssen: Es genügt nicht, wenn Gränichen und Hunzenschwil einfach ein Schulgeld pro Schüler zahlt, das die Lehrerkosten abdeckt und das dann jederzeit aufgekündigt werden kann. Gränichen und Hunzenschwil müssen sich längerfristig verpflichten. Die Investitionen in teure Schulbauten und auch einen Organisationsanteil  (Schulleitung, Schulsozialdienst und Schulpflege) müssen aufgerechnet werden. Die Schulbauten belasten Suhr über Jahre, Schulverträge dürfen in dieser Zeit nicht kündbar sein, oder lösen Konventionalstrafen aus. Ob Gränichen und Hunzenschwil dazu bereit sind, ohne dann auch mitreden zu wollen, bei Schulbauten, Schulorganisation und Schulleitung? Ja hier sind eben die Grenzen der Zusammenarbeitsverträge, hier muss man wohl über weitere Schritte nachdenken. Aber Fusionspartner für Suhr können sicher nicht die noch strukturschwächeren Gränichen und Hunzenschwil sein; Zentrumsgewinne und echte Entwicklungschancen bietet nur eine Fusion im Zentrum des Bezirks, sprich mit Aarau und Buchs…aber dazu ein anderes Mal.

Suhr im Wahljahr 2013: Tagesstrukturen

Nein, Tagesstrukturen sind bisher nicht das erstgenannte Thema in meiner Umfrage: Und trotzdem fange ich mit diesem Thema an: Mit dem Familienartikel , der am letzten Sonntag am Ständemehr gescheitert ist, zeigt sich so schön die gespaltene Schweiz. Die ländlichen Regionen, in denen man die Welt noch heil, die Familie noch intakt glaubt, wird die Förderung der ausserfamiliären Kinderbetreuung durch den Bund abgelehnt. In den städtischen Gebieten, wo der Wohlstand des Landes mit der Hilfe auch vieler gutausgebildeter Frauen und Mütter erarbeitet wird, um den ruralen Regionen den Finanzausgleich zahlen zu können, hätte man diese Unterstützungen dringend gebraucht. Das Hinterland schafft sich selbst die goldenen Eier ab, schiesst sich wieder einmal ein Eigengoal. So wie der Ständerat nicht zählen kann, können Landkantone nicht rechnen. sld_grafik-staatskinderUnd so weinen denn die Stadtkinder oder ihre berufstätigen Eltern mehr als die angeblichen Staatskinder der SVP.

hortTagesstrukturen werden aber in Suhr (endlich) aufgebaut. Der Durchbruch ist nach jahrelanger Skepsis derjenigen, die glaubten, dass dadurch die heile Familienwelt abgeschafft werde, gelungen. Die sozialen Realitäten der notwendigen oder erwünschten Doppelverdienerfamilien hat auch in Suhr zum Umdenken geführt. Noch aber ist die Umsetzung zaghaft, das Angebot ist erst im Aufbau und noch ungenügend und das Vertrauen der Familien darauf, dass das Angebot qualitativ gut und auch langfristig gesichert ist, ist bei der privaten Organisation der Angebote noch nicht vorhanden. Kein Wunder nach dem langjährigen Kampf um dieses Thema. Dass die Kosten mit Vollkostenrechnung und reiner Unterstützung in sozialen Härtefällen dann noch in einer Höhe sind, dass alle einigermassen rechnenden Eltern weiterhin andere Lösungen suchen, insbesondere die nun in den langen Jahren unumgänglichen zu suchende und von einigen gefundenen Lösungen nicht aufgegeben werden, erstaunt nicht. Und man hört schon von der Ferne die Mär vom fehlenden Bedürfnis…

Nein, am Bedürfnis fehlt es nicht, aber öffentliche unterstützte Tagesstrukturen müssen über Jahre zuverlässig,  besser und günstiger als rein private Lösungen sein, damit sie wirklich genutzt werden. Davon sind wir in Suhr noch weit entfernt. Wir riskieren sogar, dass die bescheidenen Ansätze das Vertrauen lange nicht finden. Aber wäre die Schule kostenpflichtig nach einer Vollkostenrechnung und würden nur die sozial Schwächsten öffentlich unterstützt, würden auch hier alle Mittelstand-Eltern ihre Kinder privat schulen lassen, andere lieber die Schule Schule sein lassen als dafür um Sozialhilfe betteln zu müssen. Unsere Ur-Urgrossväter haben 1874 eine öffentliche, unentgeltliche und konfessionsneutrale Volksschule geschaffen. Sie haben die Bedürfnisse ihrer Zeit erkannt und Lösungen gefunden, die über Jahrzehnte unsere Gesellschaft prägen. Sie waren mutiger und weitsichtiger als wir heute.

Also, ein Anfang für Tagesstrukturen ist auch in Suhr gemacht, das Angebot und die Bedingungen machen aber das Angebot noch nicht attraktiv und wir werden Mühe haben, schnell genügend Nutzer zu finden. Suhrerinnen und Suhrer können rechnen…