KEBA Debakel

keba_bild-az

Bild AZ

Zuerst die Fakten:

1.
Die Kunsteisbahn Aarau (KEBA) und Trainigsplätze des FC Aarau stehen seit 1959 am Stadtrand Aarau neben dem Brügglifeld auf dem Gemeindegebiet von Suhr. Wie alle grossen Sportanlagen werden die nahen Wohnliegenschaften durch den Betrieb dieser Sportanlagen betroffen, sie haben zwar nahe Freizeitmöglichkeiten für sich und ihre Kinder, sie haben aber auch Immissionen zu dulden. Die Anlage ist beliebt, sie lockt jeden Winter tausende von Kinder, Erwachsene an zum freien Schlittschulaufen an, Eiskunstlauf, Eishockeyspiel und Curling. 1976 wurde sogar die Spiele der B-Weltmeisterschaft im Eishockey ausgetragen mit tausenden Zuschauern.

2.
Die nach Jahren dringend notwendige Erweiterung der KEBA war lange ein Trauerspiel der regionalen Zusammenarbeit, ein Beweis, dass grössere Sportanlagen kaum mehr finanzierbar sind. Alle, viele wollen davon profitieren, niemand bezahlen und niemand die Immissionen hinnehmen. Dass Aarau in Zeiten der noch besseren Finanzlage hier den Grossteil der 20 Mio für die Erneuerung der Anlage bezahlt hat und wenigstens Suhr und Buchs noch einen kleinen Anteil übernahmen, hat den Knoten gelöst, die KEBA wurde erneuert und auf den Winter 2016/17 eröffnet.

3.
Die Anwohner haben im dafür nötigen Baubewilligungsverfahren in Suhr (Standortgemeinde) hartnäckig und berechtigt ihre Einwände, ihre Anliegen (auf mehr Ruhe und Rücksichtnahme) eingebracht und verhandelt. Sie mussten zur Kenntnis nehmen, dass die Anlage in der öffentlichen Zone standortgerecht sei, dass die Anlage länger da stehe als die Einsprecher dort wohnen, die Häuser damit in voller Kenntnis der Immissionen der KEBA erworben worden sind. Gleichwohl hatten sie insoweit Erfolg, dass im Baubewilligungsverfahren Konzessionen gemacht werden mussten, dass die neue KEBA letztlich weniger Immissionen verursacht als früher. Viele auch unrealistische Forderungen der Anwohner blieben aber auf der Strecke. Und die kommen nun wieder…

4.
Weil der Bauherrschaft und der Baubewilligungsbehörde ein blöder Fehler unterlief: Als Betriebszeit wurde falsch die Zeit des öffentlichen Eislaufes festgeschrieben und der Abendbetrieb durch Eishockey, Kunsteislauf und Curling sowie die Pflege der Anlage „vergessen“. Niemand bemerkte den Fehler (oder haben die Einsprecher den Fehler bemerkt und triumphiert?), allen musste ja klar sein, dass 16.30 Uhr nicht das Ende des ganzen Betriebes sein konnte.

5.
Die Bewilligung wurde rechtskräftig, die Anlage gebaut.

6.
Als der Fehler den Verantwortlichen klar wurde, wurde er nicht umgehend mit einem neuen Verfahren formell und korrigiert: Man wollte wohl keine „schlafende Hunde“ wecken, nachdem man sah, wie ein Einsprecher im Beispiel des neuen Fussballstadiums im Torfeld Süd ein Verfahren über Jahre verzögern konnte. Ironie der Sache ist hier, dass der Einsprecher im Torfeld Süd die Verlegung des Fussballstadions Brügglifeld über Jahre verzögerte und die Anwohner von KEBA und Brügglifeld damit über Jahre länger den Immissionen beider Sportanlagen aussetzte. Die Sankt Florians Politik der Anstösser von beiden Anlagen behindert sich gegenseitig.

Fazit:
Im ersten Baubewilligungsverfahren wurde versucht, mit den Auflagen in der ersten Baubewilligung, alle Interessen gegeneinander abzuwägen. Weil die KEBA letztlich zonenkonform ist, konnten die Anliegen der Anwohner nur teilweise erfüllt werden. Aber immerhin ist die Anlage bereits heute leiser und Anwohner verträglicher als früher. Einige Anwohner nutzen nun den Fehler der Verantwortlichen aus, um von ihren Anliegen noch etwas mehr durch zu bringen. Sie drohen faktisch mit Blockierung der Anlage, bis diese finanziell kollabiert. Das kann so kaum geschützt werden.

Es bleibt für das echo die Erkenntnis, dass individuelle Interessen und öffentlichen Anliegen nicht selten aufeinanderprallen, dass es immer schwieriger wird für Behörden, diese Interessen auszugleichen. Die Verfahren werden immer anspruchsvoller bezüglich Genauigkeit und Professionalität und erfordern häufig auch grosse kommunikative Kompetenzen. Ob die Gemeindegrenze und die damit verbunden Kompetenz verschiedener Behörden hier nützlich gewesen ist, mag diskutabel sein. Sicher lassen sich aber derartige Abläufe nur noch mit gut ausgebildeten professionellen Verwaltungen und Behörden bewältigen. Entscheide der Behörden werde anderseits immer weniger akzeptiert und die ausgebauten rechtsstaatlichen Verfahren laden dazu ein, mit (auch querulatorischen) Eigeninteressen Verfahren zu blockieren.

Es wäre zu wünschen, dass hier nicht unter dem Eindruck derartiger Beispiele das Pendel zu stark auf die andere Seite ausschlägt und rechtsstaatlichen Mitwirkungsinstrumente geopfert werden. Und auch Hasstiraden gegen Private bis zu Drohungen und Beschimpfungen sind kontraproduktiv und falsch, auch wenn ein zur Schau getragener Eigennutz halt wenig Sympathie auslöst.

Immerhin sind nun wieder Gespräche unter den Betroffenen im Gange: Lösungen sind möglich, sie erfordern aber Kompromisse von beiden Seiten, auch von der öffentlichen Hand, die mit dem Fehler im Verfahren nun den Anwohnern nochmal etwas entgegenkommen muss. Die Hoffnung auf eine gute KEBA für alle stirbt zuletzt.st-florian_prinzip

Suhr Aarau gewinnt!

remote_adjust_rotate0remote_size_w3200remote_size_h2133local_crop_h2133local_crop_w3200local_crop_x0local_crop

© Alexander Wagner

Nein, ich spreche nicht von der Fusionsabstimmung in der Gemeindeversammlung aus letzter Woche, dort wurde Suhr Aarau von einem wenig diskussionsbereiten Block von älteren Einheimischen vorerst ausgebremst: Ich spreche vom Handball! Unser Handballclub HSC Suhr Aarau, diese Saison erstarkt wieder in die höchste Liga aufgestiegen, zeigt erfreuliche starke Leistungen und hält als Aufsteiger auf Augenhöhe mit den grossen Mannschaften des schweizerischen Handballs mit. „Die Handballer vom HSC Suhr Aarau schlagen mit Kriens Luzern ein weiteres NLA-Spitzenteam und bringen sich mit dem 27:19 (10:10) wieder auf Finalrunden-Kurs“ titelt die AZ stolz. Natürlich ist auch das Team, das vor Jahren aus den beiden Handballclubs TV Suhr und BTV Aarau hervorging und in Suhr trainiert und in Aarau nicht nur ein Team von Einheimischen, so etwas ist nicht nur im Fussball sondern auch im Spitzenhandball heute undenkbar. Vielmehr ist es eine gelungene Mischung aus internationalen, nationalen Profis mit in Suhr Aarau einem erstaunlich hohen Anteil junger talentierter eigener Spieler, die hier zeigen, was sie drauf haben. Die hier aus der Region ein Podest erhalten, sich für die nationale oder sogar internationale Spitze zu empfehlen.

Aber gleichwohl kann sich das echo den Hinweis nicht ganz verkneifen:  Wie schon 2014 stellt es fest (https://echosuhrerchopf.wordpress.com/2014/04/30/hsc-suhr-aarau-wieder-in-der-hochsten-handball-liga/), dass der Zusammenschluss zweier Starker erfolgreich ist, ohne dass die Identifikation mit den eigenen Wurzeln verloren geht. Dass der Gegner aus der Innerschweiz ebenfalls einen Doppelgemeindenamen führte beweist einzig, dass derartige Rezepte auch andernorts erfolgreich sein können, wenn es auch hier für die Innerschweizer nicht zum Sieg gereicht hat.

Veröffentlicht in Fusion, Sport. Schlagwörter: . Leave a Comment »

HSC Suhr Aarau wieder in der höchsten Handball Liga

HSC Suhr AarauDas echo gratuliert: Der Aufstieg ist geschaft! Nach einer starken Saison, nur vom Kantonsrivalen Endigen gefordert, spielt der stärkste aargauer Handballclub HSC Suhr Aarau wieder in der Nationalliga A. Praktisch die ganze Saison an der Tabellenspitze ist der direkte Aufstieg hochverdient. Der Aargau ist als traditionelle Handballhochburg wieder dort, wo er hingehört, in der nationalen Spitze. Dass das fusionierte Team der ehemaligen Handballkonkurrenten TV Suhr und BTV Aarau diesen Schritt schaffte zeigt auch, dass manchmal etwas grössere gemeinsame Einheiten sich besser auch gegen die kantonale und ausserkantonale Konkurrenz durchzusetzen vermögen. Und dass ehemalige Rivalen gemeinsam schlag- oder wurfkräftiger werden, ohne dass die Identifikation mit der Region verloren gehen muss. Ein Vorbild für die Politik?

Masseneinwanderung wo?

Natürlich ist es eine historische Tatsache, dass immer wenn man irgendwo Probleme hat oder glaubt zu haben, man Sündenböcke sucht dafür. Menschen neigen offenbar dazu, bei sorgen irgendwelcher Art Fremde verantwortlich zu machen für ihr Schiksal. Die SVP beackert das Thema denn auch seit Jahren geradezu fanatisch, andere Themen, mit denen so leicht Stimmen gefangen werden könnten, sind heute nicht in Sicht, wo in der Schweiz niemand ernsthaft an einen sofortigen EU-Beitritt denkt, solange die EU mit dem Euro vor sich her schlingert. Dann schlägt man halt weiterhin in die Ausländer-Kerbe.

Von Masseneinwanderung kann aber in der Schweiz nicht die Rede sein, auch wenn der lange gute Konjunkturverlauf in den letzten Jahren die Schweiz natürlich zu einem Einwanderungsland machte. Oder würden Sie in ein Land auswandern, dessen Wirtschaft am Boden liegt?

Und die Ausländer zeigen denn auch Leistung, das echo schrieb schon 2009 im Zusammenhang mit der Nichteinbürgerung junger Secondos in Suhr von den hervorragenden Leistungen der damaligen U17 an der Weltmeisterschaft (https://echosuhrerchopf.wordpress.com/2009/11/16/ein-zeichen-gesetzt/). Dass auch das A-Team unter der Regie des deutschen Hitzfeld nur noch einer oder zwei junge Fussballer hat, dessen Eltern schon Schweizerische Wurzeln hatten, wird jedem nach dem gestrigen EM-Qualifikationsspiel klar; Shaqiri ist da nur der momentan erfolgreichste. Und die Ausländer in der Schweiz leisten auch sonst ihren Teil, sei es auf dem Bau, in der Landwirtschaft und in vielen KMUs, immer mehr aber auch in den Schulstuben als Lehrpersonen, in den Spitälern von der Putzfrau bis zum Chefarzt und an den Hochschulen. Dass diese Leute auch Steuern zahlen und unsere Renten mitberappen, wird schnell vergessen, wenn man für verstopfte Züge und fehlende Wohnungen die Ausländer verantwortlich zu machen sucht. Die SVP weiss wohl selber, dass sie auf dem Holzweg ist, aber wenn halt Wahlen anstehen….

Ohne Personen aus dem Ausland geht in der Schweiz gar nichts mehr; tragen wir ihnen Sorge, heissen wir sie willkommen. Denn wenn sie nicht mehr einwandern, ist das ein untrügliches Indiz dafür, dass es uns in der Schweiz nicht mehr gutgeht. Und noch etwas, es sind ja gerade die Landwirte, die die polnischen und portugiesischen Landarbeiter rekrutieren, die KMUs die den Ausländerinnen und Ausländer Lehrstellen anbieten und sie beschäftigen, und damit oft mehr für deren Integration tun als andere, die nur davon sprechen     …aber wer wählt denn eigentlich SVP? und warum?

Kommst du auch ins Skilager?

Nein, das echo hat nicht zuviel Sonne erwischt diesen Sommer, das wäre ja auch erst in den letzten Tagen möglich gewesen. Für Skilagerdiskussionen scheint es ja tatsächlich nicht die richtige Zeit; ………oder doch: Die Anmeldungen dazu und die Ablehnungen der interessierten Kinder sind in diesen Tagen gelaufen und im Februar 2012 wird nur noch vollzogen , was in diesen Sommertagen eingefädelt worden ist. Dann werden wir hören, es sei nun zu spät für diese Diskussion, es sei ja im Sommer gelaufen mit den Anmeldungen und den Zuteilungen.

Das von den Mittelstufenlehrpersonen geleitete Mittelstufenskilager soll bevorzugt für die 6. Klasse reserviert sein, 5. und 4. KlässlerInnen würden, soweit noch Plätze frei sind, ausgelost. Wer Glück hat, geht mehrmals ins Skilager, wer Pech hat bleibt draussen. Es hat halt nicht genügend Plätze für alle; warum denn? Ist das Lagerhaus zu klein? Warum mietet man nicht ein grösseres? Fehlt es an den Lagerleiter?

Es ist Skilager und keiner geht hin, titelte 20min im Februar dieses Jahres

Zu teuer sollen die Skilager sein, zu aufwändig für Lehrpersonen, zu schwierig die Eltern. Und die Skiorte beklagen, dass man in den Schulen nicht mehr skifahren lerne. Der schweizerische Skisport fällt mehr und mehr hinter Österreich zurück.

Auch Suhr bietet nicht für alle interessierten Kinder Skilager an: Es genügt bei weitem nicht, wenn „alle Schülerinnen und Schüler in ihrer obligatorischen Schulzeit zweimal ins Skilager können“ (so die Antwort der Schulpflege an die Abgelehnten). Wenn sie dann nicht mit den Eltern auch ihre Wintersportkenntnisse vertiefen können, werden sie sicher als Erwachsene nie mehr auf Skis oder Snowboards stehen. Ins Skilager melden sich die Kinder mit ihren Gspänli an; das hehre Ziel der Durchmischung aller Schulstufen tönt wohl bildungstheoretisch gut, geht aber an den Bedürfnissen der Kinder vorbei. Wenn man nicht Gewähr hat, dass man dann tatsächlich mit den Freundinnen berücksichtigt wird, meldet man sich oft gar nicht mehr an. Was dann wieder zum falschen Schluss verleitet, das Bedürfnis sei nicht so gross.

Schade bringt die Schule Suhr dieses Angebot nicht. Dafür tragen nicht die Leute von Zukunft Suhr die Hauptverantwortung (dies nur an Urs Zimmermann, damit er als ehemaliger Schulpflegepräsident dann nicht wieder allzu einfach Sündenböcke glaubt finden zu können), weil diese Politik in der Schulpflege offenbar seit längerer Zeit mitgestützt wird. Aber die Schulpflege hätte es in der Hand, hier andere Vorgaben zu machen.

Vielleicht wäre es aber durchaus an der Zeit, diese Sache einmal zu hinterfragen: Wollen wir Skilager oder nicht, wenn ja dann für alle Interessierten. Bei 66 Anmeldungen für das Mittelstufenlager ist doch das Interesse gross. Warum tut sich dann nicht etwas? Werden diejenigen Lehrpersonen, die Bereitschaft zeigen, in einem Lager mitzumachen, gefördert, gestützt und anerkannt? Lager verlangen denn auch echt viel Engagement und bringen den Lehrpersonen auch die Trennung von Familie und Freizeit für diese Woche. Also, die Themen- und Projektwochen der Schule Suhr sind eine gute Sache. Sie leben aber wie so vieles im Schulbetrieb auch vom Engagement der Lehrpersonen und Behörden. Und wie häufig ist selten etwas so gut, dass es nicht verbessert werden kann. Also verbessern wir die Schule Suhr, bieten wir im (über-)nächsten Winter Skilagerplätze für alle.

Veröffentlicht in Bildung, Freizeitanlagen, Sport. Schlagwörter: . 2 Comments »

GC auf dem Brügglifeld?

Was für ein Unsinn! Der lahmende Zürcher Nobelclub zieht tatsächlich in Erwägung, seine Spiele auf dem Brügglifeld auszutragen. Nein, nicht aus Sympathie zu Aarau, sondern weil kein Stutz mehr da ist. Da macht man sich in den Zürcher Medien lustig über den Zustand des Brüggli, dass man ja zu nobel sei, um dort zu spielen, und gleichzeitig ist man sowohl sportlich wie finanziell am Ende. Da ändert auch nichts, dass der Trainer aus dem Aargau kommt, dass viele Spieler im Aargau heimisch sind. Es ist das Los von Zürich generell, dass viele seiner Leistungsträger aus dem Aargau kommen, vielleicht muss man sich ja deswegen immer über die Weisssocken, die nicht Auto fahren können und Katzen fressen, mokieren.

Aber Spass beiseite, Suhr hat null Bock auf gewalttätige GC-Ultras, Hardturmfront und so. Wir hätten ja den Spielern und ihrem Aargauer-Trainer, ein Secondo wie viele Spieler und Aargauer, gerne Gastrecht gewährt, aber die Entourage wollen wir nicht. Das Schutten in Zürich ist nicht zuletzt deshalb so teuer, weil die Sicherheitskosten ins Unermessliche gewachsen sind, weil viele neben dem Fussballfeld gerne ihre Kinderstube vergessen. Diese Konsequenzen sollen sie in Zürich selber lösen, auf dem Brüggli und auch im Torfeld Süd brauchen wir das nicht. Die klare Haltung des Suhrer Gemeinderat verdient Unterstützung, GC wird seine Heimspiele nie im Brügglifeld austragen. Da ist sogar einmal dem umstrittenen Erich Vogel recht zu geben: GC in Aarau spielen zu lassen ist eine Schnapsidee.  GC ging und geht es letztlich bloss um den Aufbau einer Verhandlungsstrategie gegenüber der Stadt Zürich, dafür ist selbst das marode Brügglifeld recht. Umso peinlicher, dass die Verantwortlichen des FC Aarau tatsächlich darüber verhandeln.. statt einmal dafür zu schauen, dass der eigene Club endlich einmal eine rechte Leistung zeigt. Auch GC täte gut daran, sich einmal auf die Leistungen auf dem Feld zu konzentrieren. Oder dann freuen wir uns wirklich auf GC im Brügglifeld, im Derby gegen den FC Aarau in der Challenge League!

Veröffentlicht in Sport. Schlagwörter: , . 1 Comment »

Kein Trinkgeld für regionale Sportanlagen

Ein Trinkgeld für die KEBA“ titelt heute die AZ, um zu beklagen, dass es (einmal mehr, meint das echo) nicht möglich ist, eine saubere, regionale Verteilung der Investitionskosten für die regionale KEBA hinzubringen. Aarau zahlt 57% bei einem Bevölkerungsanteil der Region von 20%,  Suhr und Buchs zahlen wenigstens noch den prozentualen Anteil ihrer Bevölkerung, der Rest der Region stielt sich aus der Verantwortung! Die Ausreden sind mehr oder weniger gut. Das hatten wir doch schon mehrmals, und was sind die Konsequenzen daraus? Dass Anlagen für die ganze Region nun einfach nicht mehr gebaut werden können? Dass es an Aarau hängen bleibt, bis die auch nicht mehr bereit sind, zu investieren? Ja so geht es nicht, schon lange nicht mehr, da wurstelt man sich doch einfach weiter durch. Und wo sind die Ideen für eine echte regionale Entwicklung, für einen Schub in Innovation, Fortschritt und Standortqualität. Da hat doch soeben der regionale Planungsverband eine Maus geboren (vgl den Beitrag von lienhard unten). Eine Drittelstelle für die regionale Planungsentwicklung soll uns weiterbringen…..

Ja, nur weil wir einfach nicht wagen, einmal die Fusion der Region in ein neues Aarau-Regio in die Wege zu leiten. Dies als Aushängeschild des viertgrössten Kantons der Schweiz, der mehr zu bieten hätte als Autobahnen, Atomkraftwerke und Kehrichtdeponien. Nicht dass wir beginnen müssten, mit dem grossen Stadtkantonen zu wetteifern, aber es wäre langsam auch an der Zeit, die wirklich nicht unbescheidene Standortqualität dieses Kantons, sei es als Wohnortregion inmitten der Haupverkehrsachsen mit besten Verbindungen mit dem öffentlichen Verkehr, sei es als Standort für Dienstleistungen und Industrie, mit den gleichen obgenannten Vorteilen. Sei es als Landschaftsraum von bescheidener aber erholsam schöner Art, mit einer Landschaft, die zum täglichen joggen, wandern oder biken geradezu einlädt, ohne dass es am Abend zu weit wäre, auch kulturell etwas zu geniessen. Wo bleibt der politische Mut, dafür einmal etwas Neues zu wagen? Die Region Aarau hätte heute die Chance verdient.

Veröffentlicht in Fusion, Regionentwicklung, Sport. Schlagwörter: . 1 Comment »

Schwalbenkönige: oder (k)ein Nachruf auf den FCA und das Brügglifäld

Nein es war nicht als Nachruf auf den FCA in der höchsten Liga des Landes und das nun zu ersetzende Brügglifäld gedacht als sich die Schwalbenkönige in der sommerlichen Gartenbeiz des Sportplatz in Suhr (exJufer) neben dem Stadion Brügglifeld einfanden und zeigten, dass Fussball nicht nur mit Vandalismus, Hooliganismus und andern negativen Zeiterscheinungen in Verbindung gebracht werden muss, sondern neben Freude, Technik und Spielintelligenz auch mit Wortwitz, Begeisterung und Festfreude. Stimmgewaltig, frech und kühn sangen und dichteten die vier Schwalbenkönige vor einer kleinen Schar Getreuer und tauften die neue CD „Kick Off“ mit Pernod. Gogo Frei, Tschändu Muhmenthaler, Wolfgang Bortlik und Pedro Lenz, die zwei ersten aus der Region und dem Brügglifeld nicht wegzudenken, Bortlik, der exMünchner und ExilAarauer aus Basel und Pedro Lenz der Berner ergänzten sich perfekt. Sogar die AZ berichtete prominent darüber (Schwalbenkönige).

Und weil die CD „Kick Off“ während der WM 2010 getauft wurde, bekamen auch Sepp Blatter und die ganze geldgierige Spitzenfussballwelt das Ihrige ab. Fussball weckt Emotionen, wenn diese wie hier geistreich und unterhaltend und auch hie und da kritisch den Finger auf den Punkt lenkten, dann steht dem gemütlichen Fussball-Abend nichts mehr im Wege…..

Oder doch? Die lausige schweizerische Fussballkost gegen ein schwaches Honduras, wo die Überheblichkeit vieler Internationaler aus der Schweiz zum Greifen schien. Aber ohne Tore ist kein Match zu gewinnen, und nur gut stehen und nicht spielen reicht halt höchstens Mal zu einer Überrraschung gegen einen Favoriten, nicht aber zur Achtelfinalqualifikation.  „Meh bewegig..“ genügt zwar auch nicht, aber vielleicht etwas mehr Selbstbewusstsein und etas weniger Starallüren. Und so nahm der Abend ein jähes Ende, etwas Frust mischt sich mit den Sprüchen, wie man es besser gemacht hätte. Sprüche und ein Hauch von Besserwisserei, wie sie zu jedem Match gehören: Ja wir hätten ja auch gewusst, wie der FC Aarau in der Super League geblieben wäre, wie man schneller zu einem neuen Stadion gekommen wäre. Wenn. wenn, wenn oder wenn das Wörtchen wenn nicht wäre, womit wir wieder bei einer Nummer auf der CD „Kick Off“ wären…

Das Brügglifeld neben dem Restaurant Sportplatz wird uns aber noch einige Zeit erhalten bleiben, nachdem die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Aaraus nun auch der dritte Versuch, das neue Stadion zu verhindern, vereitelt haben. Nun kann es an die Ausführung gehen: Das wird aber noch dauern. Pedro Lenz mit seiner Brügglifäud-Nummer aus dem Jahr 2004 soll uns weiterhin daran erinnern, dass das Brügglifeld als Relikt eines Provinzstadions mit dem Ambiente eines Grümpelturniers in der höchsten Spielklasse des Landes bis im Sommer 2010   zumindest hie und da Spitzenfussball beherbergte und zeigte. Und in der neuen CD legten die Schwalbenkönige noch einen drauf mit dem Brügglifäld-Song. Den Abschied vom Brüggli wird es aber noch nicht setzen können, hier wird zur gegebenen Zeit noch ein richtiges Fest angezeigt sein, vielleicht auch mit den Schwalbenkönigen und mit vielen Freunden FC Aarau! Noch ist nicht aller Tage Abend und der FC Aarau ist gut auf dem Weg in der Vorbereitung in die Challenge League. Auch hier gilt, nur keine Überheblichkeiten, auch diese Liga muss zuerst gespielt sein und niemand wartet auf die Absteiger. Selbstgefälligkeiten mag es hier sowenig leiden wie in Südafrika, und dass von dort die Schweizer nach der Vorrunde heimreisen, haben ja viele noch vorhergesehen, aber die Franzosen und Italiener und heute auch die Engländer…

Schwalbenkönige

Pedro Lenz

Aufsteigbar ist auch der FCA

Ja das echo hat noch Morgenröte ausgemacht, als der FC Aarau mit dem Juniorentrainer Ranko Jakovljevic plötzlich wieder siegte. Es war aber zu spät, eine Schwalbe macht noch keinen Sommer und was zu Beginn dieser Saison verknorzt worden ist, liess sich nicht mehr gutmachen. Die „Unabsteigbaren“ steigen ab. Das ist zwar keine Katastrophe, aber ein Problem, der grosse Kanton Aargau ist nun in der so wichtigen Nebensache dem Fussball nicht mehr in der höchsten Liga vertreten. Das hat auch Auswirkungen auf das Selbstbewusstsei in diesem Kanton, das Ansehen und Image. Nicht dass der Kanton vor Selbstbewusstsein gestrotzt hätte wegen dem immer am Ende der Tabelle herumdümpelden Fussballclub, aber man war doch noch dabei, stellte hie und da einem Grossen ein Bein und nötigte doch hie und da den Andern etwas Respekt ab, was mit gut eingesetzten bescheidenen finanziellen Mitteln möglich war.

Aber der Entscheid, einen deutliche Schritt zu einem neuen Stadion zu machen, war wohl zu spät. Wenn heute noch immer und nach dem Abstieg wieder von vielen zusätzlich ein taugliches Fussballstadion in Frage gestellt werden will, zeigt das nur, wie wenig zukunftsgerichtet hier oft politisiert wird. Die Alternative zu einem neuen Stadion ist, das sich abfinden mit dem Abstieg, das Vergessen jedes Wiederaufstieggedankens und die definitive Positionierung des FC Aarau in der zuschauer- und bedeutungslosen Challenge League. Und das hat auch wieder seine Bedeutung für die Standortqualität des viertgrössten Kantons in diesem Land. Nein, nicht weil Spitzenfussball allein so wichtig wäre für eine Volkswirtschaft, aber weil auch Sport, ja auch Spitzensport dazugehört zu unserer Gesellschaft, zum Angebot dieses Kantons, dieser Wohnregion. Und es ist müssig, hier Sport gegen Kultur auszuspielen, zu sinnieren, was wichtiger, was wertvoller sei. Wertvoll ist die Mischung, die Breite des kulturellen, sportlichen, wirtschaftlichen und landschaftsmässigen Umfeldes.

Nein, wir brauchen nicht die sinnlose Gewalt, die sich im Umfeld von erfolgreichen städtischen Grossclubs breitmacht. Wir sind stolz, in der Fairplay-Trophy gut platziert zu sein. Es ist auch nicht unsere Anständigkeit, die uns das Genick brach, sondern die unheilige Allianz zwischen kleinkrämerischen Möchtegern-Sportchefs, die glauben, Profifussball lasse sich als Hobby neben einer Schweinemast betreiben, und schwärmerischen Grünen, die nur darauf warten, ein Stadionprojekt mit ihrem Fundamentalismus zu Fall bringen zu können

Warum das das echo überhaupt interssiert, werden Sie fragen? Weil das altehrwürdige Brügglifeld auf dem Gemeindegebiet Suhrs steht, weil die Zonenplanung Suhrs dieses Gebiet in die Wohnzone W2 umteilte und dieses Gebiet ein absolut hochwertiges und zukunftsträchtiges Baugebiet am Stadtrand zu Aarau wäre, das der Entwicklung der Stadt, der Region ebenso wie das Stadion im Torfeld Süd Impulse verleihen könnte. Nein, Bauland allein genügt nicht für eine attraktive Region, dafür braucht es auch Sport, Kultur und eine Identifikation mit der Wohnregion, dafür brauchen wir die Integrationswirkung auch des Sports zB des FC Aaraus . Darum bedauert das echo, am 13. Juni nicht abstimmen zu können, nicht mit einem klaren Ja den Grundstein zu legen, dass der FC Aarau wieder aufsteigen kann, wie ein Phönix aus der Asche. Torfeld Süd Blog

Der FC Aarau darf nicht absteigen

Dem echo ist zwar das Brügglifeld etwas ans Herz gewachsen, gehört es doch nicht nur zum FC Aarau, sondern auch etwas zu Suhr. Viele Suhrerinnen und Suhrer im Aarauerfeld verbindet eine – wenn auch bei Ausschreitungen und Verkehrschaos nicht immer ungetrübe-  Liebe zum Brüggli und dem FC Aarau. Die Verlegung des Stadions vom Brügglifeld ins Torfeld war immer eine Vernuftsache, weil jeder wusste, dass ein Ausbau des Brügglifelds auf die Verhältnisse eines Superleague Clubs an diesem Standort nicht ernsthaft möglich war. Zu sehr ist das Brüggli in die Wohnquartiere von Suhr und Aarau verhängt, zu schlecht die Verkehrserschliessung. Auch die neuesten Referendums-Versuche der „ewigen Gegner“ werden nicht verhindern, dass das neue Stadion im Torfeld kommt.

Nur der FC Aarau kann sich selber schlagen, wenn nun nicht die erforderlichen Punkte ins Trockene gebracht werden, wird der Verein nach 29 Jahren aus der höchsten Fussballliga verschwinden und nicht wenige, die mit Fussball eh nichts anfangen können, werden sich die Frage stellen, ob sich nun das Investieren noch lohnt.

Ja meint das echo investieren würde sich lohnen, hätte sich noch mehr auch anfangs Saison gelohnt, und nicht nur das echo verstand die Politik der Verantwortlichen des FC Aarau nicht (FC Aarau Forum; Danke fürs Foto). Jetzt erst recht, auch wenn es schwierig wird, ohne einen Sieg im Spiel gegen Bellinzona am Sonntag. Dann wird es beinahe unmöglich, den Liga-Erhalt noch zu schaffen. Also Hopp Aarau, noch ist nicht verloren.

NACHTRAG: Ja, der FC Aarau lebt. 6:3 gegen Bellinzona weckt wirklich Hoffnung, auch dass sich über die halbe Mannschaft in die Torschützenliste eingetragen hat, macht Mut. Weiter so!

Veröffentlicht in Sport. Schlagwörter: , . 2 Comments »